Kantele aus Kirschholz, April 2025

Die Kantele ist ein Instrument aus der Klasse der Zithern, so wie sie im skandinavischen Raum gespielt wird. In Anspielung auf die Neun Welten der germanischen Mythologie, habe ich dieses Exemplar mit Neun, statt wie üblich sieben Saiten bezogen, sie allerdings in der  pentatonischen Weise gestimmt.

Das Material ist Kirschholz hier aus der Gegend. Die Saiten bestehen allerdings aus Dacron B-55 – hierbei handelt es sich um ein sehr stabiles Garn, aus welchem man normalerweise Bogensehnen fertigt. Ich finde jedoch es hat auch einen sehr angenehmen Klang, und seien wir ehrlich: Saiten-Instrumente haben sich tatsächlich aus Jagd- und Kriegsbögen entwickelt. 

Es steht zu vermuten dass die ersten Resonanzkörper auch gehärtete Ledersäcke und Tierblasen waren, und sich die verschiedenen Instrumente, jedenfalls aus dem Bereich der Saiteninstrumente, im Laufe der Zeit zu den heutigen Violinen entwickelt haben.

Die Schrift besteht aus Runen des älteren Futhark. Der Text lautet wie folgt:

Maðr er sem tré, hann skal festa rót í jörð ok hefja höfuð til himins, ok í miðju þar er hann öruggr.

Der Mensch ist wie ein Baum. Er muss in der Erde verwurzelt sein, und den Kopf in den Himmel heben. Und in der Mitte, dort ist er sicher.

Für das kleine Schätzchen habe ich knapp vier Werktage benötigt und zum Einsatz kamen: Ein Bandschleifer, Schnitzmesser, eine Japansäge, ein Brennpeter sowie wasserfester Holzleim …

Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Handwerk abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert